Als Dyskalkulie (Rechenschwäche) bezeichnet man Schwierigkeiten der Kinder im Umgang mit Zahlen, Zahlenräumen und Grundrechenoperationen.
Wenn man beim Kind eine zeitweise Unaufmerksamkeit bemerkt, während es mit Zahlen umgeht, geht man grundsätzlich von einer biogenetisch bedingten Dyskalkulie aus. Das Kind weist anders ausgeprägte Sinneswahrnehmungen auf und führt Rechenoperationen fehlerhaft durch. Diese Rechenprobleme gehen nicht mit mangelnder Intelligenz der Kinder einher.
Je früher eine Dyskalkulie entdeckt wird, desto besser. Durch eine individuelle Förderung wird das Kind dabei unterstützt, seine Talente zu nutzen und seine Schwächen bestmöglich zu kompensieren.
Achtung! Nicht jedes dieser Anzeichen weist zweifelsfrei auf eine Dyskalkulie hin. Genauso wenig schließt das Nichtvorhandensein der oben genannten Merkmale eine Dyskalkulie aus. Sollten Sie sich diesbezüglich Sorgen machen oder Probleme in der Schule vorhanden sein, ist eine Abklärung in jedem Fall zu empfehlen.
Das Training ist für alle Kinder und Jugendliche mit Dyskalkulie oder Rechenschwäche geeignet.
Das Training findet im Einzelsetting oder in der Kleinstgruppe statt, damit Ihr Kind gezielt gefördert wird und seine individuellen Bedürfnisse erfüllt werden können.
Im Vordergrund jeder Trainingseinheit stehen die Steigerung der Aufmerksamkeit, das Trainieren der betroffenen Sinneswahrnehmungen sowie die Verbesserung im Symptombereich (Rechnen).
Dabei kommen Lernspiele, verschiedenste Materialien sowie auch pädagogische Arbeitsblätter zum Einsatz. Zudem wird regelmäßig am Computer gearbeitet, da speziell dyskalkule Kinder und Jugendliche sehr viel Spaß daran haben.
Die Trainingseinheiten dauern 50 Minuten und sollten – wenn möglich – einmal wöchentlich stattfinden.
Es hat sich bewährt, wenn auch zu Hause 10-15 Minuten pro Tag geübt wird. Dafür stellen wir Ihnen selbstverständlich Arbeitsblätter sowie auch Anregungen für wahrnehmungsfördernde Spiele zur Verfügung.
Die Gesamtdauer des Trainings ist im Vorhinein sehr schwer zu ermessen, jedoch sollte man mit mindestens ein bis zwei Jahren rechnen, um dauerhafte Verbesserungen zu erzielen.
Vereinbaren Sie einen Termin.
Wir beraten Sie gerne!
Die LERNkatze – Praxis für Lerntherapie
2333 Leopoldsdorf bei Wien, Lehmgasse 3/2/9
Elisabeth Hammerer
Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖDL)
+43 664 390 25 24
Elisabeth.Hammerer@lernkatze.at
Die LERNkatze – Praxis für Lerntherapie
2333 Leopoldsdorf bei Wien, Lehmgasse 3/2/9
Elisabeth Hammerer, BSc
Lerntherapeutin
Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖDL)
+43 664 390 25 24
Elisabeth.Hammerer@lernkatze.at
UID: ATU75110434